Turkesteron – was bringt das Wundermittel?

Turkesteron oder Turkesterone scheint das neue Wundermittel zu sein. Viele vergleichen es mit Steroiden. Doch was steckt wirklich dahinter?
Turkesteron Formel und Wirkung
Die chemische Formen von Turkesterone, entnommen von Wikipedia.

Inhaltsverzeichnis

Es gibt wohl wenig Podcasts oder Videocasts in der Fitness Szene, die sich in letzter Zeit nicht mit Turkesteron beschäftigt haben. Sogar Joe Rogan hatte diesen Stoff bereits in seinem Podcast zum Thema. Doch was ist es und was steckt da wirklich dahinter. Vor allem was bringt es den Sportlern?

Turkesteron wird häufig als das Testosteron der Pflanzen bezeichnet. Dort ist es vor allem dafür verantwortlich Fressfeinde abzuhalten. Auch in einigen Tieren ist es vorzufinden. Dort steuert es die Häutung. Chemisch gesehen ist es ein Ecdysteron Derivat. Dies alleine ist wahrscheinlich schon einer der Hauptgründe warum die Theorie aufgekommen ist, dass es gut für Sportler ist.

Ist Turkesterone legal?

Die Frage lässt sich ganz klar mit einem Ja beantworten. In Deutschland mag dieses “Hormon” zwar noch nicht so bekannt sein, doch es gibt durchaus mehrere Anbieter, die es bereits im Programm haben. Wer also direkt selbst einmal ausprobieren möchte ob die ihm nachgesagten Wirkungen, dann auch eintreffen, der kann sich Turkesteron ohne Probleme und völlig legal beschaffen.

Die immer wieder zu hörende oder zu lesende Panikmache, dass dieser Stoff wohl bald verboten wird und/oder als Doping gelten soll, entbehren jeder Grundlage. Nichts aber auch gar nichts deutet darauf hin, dass Turkesterone in Zukunft illegal werden oder nicht mehr zu kaufen sein wird.

Wie wirkt Turkesteron?

In den Werbeversprechen und auch in verschiedenen Podcasts liest man immer, dass dieser Stoff mit Testosteron oder Deca zu vergleichen ist. Das er also sowohl mehr Muskeln aufbaut wie auch für mehr Kraft sorgt. Und vor allem soll er die Regeneration verstärken, so dass du nach einem anstrengenden Training schnell wieder fit bist und weiter machen kannst.

Ob es nun allerdings wirklich diese Wirkung dann in der Anwendung zeigt ist fraglich. Turkesterone wurde bereits seid den Siebziger Jahren in mehreren Studien getestet und konnte bisher beim Menschen keine Wirkung zeigen. Anders sah es bei Mäusen aus, hier konnte man tatsächlich beobachten, dass die Mäuse, welche Turkesterone bekommen haben etwas muskulöser wurden.

Die neuesten Studien zeigen Wirkung

Wie gesagt bisher haben die meisten Studien keine Wirkung gezeigt. Das änderte sich jedoch im Mai 2019. Damals wurde eine Studie unter dem Namen “Ecdysteroids as non-conventional anabolic agent: performance enhancement by ecdysterone supplementation in humans” und die Ergebnisse können als durchaus positiv betrachtet werden. Diese Studie ist wohl auch der Grund warum Turkesteron mittlerweile wieder einen Hype erlebt.

Das erste Problem dieser Studie ist, dass hier nicht Turkesteron, sondern Ecdysteron verwendet wurde. Es handelt sich also zumindest nicht ganz um den gleichen Stoff. Das zweite Problem ist, dass es sich bei der Gruppe um junge Männer handelte. Hier schwankt der eigene Hormonhaushalt auch noch ein wenig. Und das dritte Problem ist, dass bei solchen Studien häufig die Probanden nicht ganz die Wahrheit sagen. Einige übertreiben und haben vorher gar nicht so viel trainiert, so dass die extra Muskelzuwächse einfach durch das zusätzliche Training resultieren.

Es gibt also einige Dinge, die man an dieser Studie anzweifeln kann. Aber nichtsdestotrotz ist es eine Studie, die Turkesteron bzw. Ecdysteron positive Wirkung bescheinigt. Am Ende muss jeder selbst entscheiden. Der Wirkstoff ist nicht verboten und es ist komplett legal es zu nehmen. Wer eine Wirkung spürt super – selbst wenn es nur Placebo ist, sind die Muskeln doch echt. Allerdings warnen wir davor zu viel zu erwarten. Es ist nämlich sehr wahrscheinlich, dass die erhoffte Wirkung nicht eintritt.

Jeff Nippard über Turkesteron

Wie gesagt haben sich schon mehrere Experten zu dem Thema geäußert. Manche positiver, manche weniger positiv. Jeff Nippard sogar schon häufiger. Folgendes Video gemeinsam mit Dr. Eric Trexler ist besonders zu empfehlen. Dort gehen beide auch auf die positive Studie ein und warum sie den Ergebnissen nicht ganz so trauen.